Markenimage vs. Markenidentität - beide Themen haben viel mit der Meinung der Verbraucher zu tun, aber sie unterscheiden sich deutlich.
Wie Jeff Bezos, der Gründer von Amazon, einmal sagte,
"Branding ist das, was die Leute über dich sagen, wenn du nicht im Raum bist".
Das ist eine treffende Aussage über Markenimage und Markenidentität, und Sie werden gleich herausfinden, warum!
Bevor wir uns mit dem Markenimage und der Markenidentität befassen, sollten wir uns diese Konzepte zunächst einzeln ansehen.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Markenidentität und Markenimage sind beide entscheidend für Ihr Unternehmen, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht.
- Ihre Markenidentität ist die Gesamtheit Ihres Unternehmens mit seiner Persönlichkeit, seinem Auftrag, seiner Vision usw., während Ihr Markenimage angibt, wie die Kunden Ihre Marke wahrnehmen.
- Sie können Ihre Markenidentität kontrollieren, aber Sie können Ihr Markenimage nicht direkt kontrollieren.
- Schaffen Sie ein einprägsames und authentisches Unternehmen, um ein positives Markenimage zu erhalten.
- Wenn Sie mit Ihrer Markenidentität konsistent sind, wird Ihr Markenimage entsprechend folgen, aber das funktioniert nicht umgekehrt.
- Es ist möglich, eine starke Identität, aber ein schlechtes Image zu haben. Es gibt Möglichkeiten, dies zu ändern (siehe unten).
- Ihre Markenidentität ist der Schlüssel zu einem guten Markenimage. Wenn Sie Ihr Unternehmen mit Beständigkeit und gutem Willen betreiben, werden die Menschen einen positiven Eindruck von Ihnen gewinnen.
Markenidentität: Definition
Ihre Identität ist das, was Sie, nun ja, zu Ihnen macht! Und Ihre Markenidentität folgt demselben Konzept. Was zeichnet Ihre Marke aus, das sie von allen anderen in der von Ihnen gewählten Branche abhebt? Die Antwort liegt in ihrer Identität.
Wie können Sie Ihre Markenidentität aufbauen? Beginnen Sie mit der Beantwortung dieser Fragen:
- Warum habe ich beschlossen, diese Marke zu gründen?
- Was hoffe ich zu erreichen?
- Was macht meine Marke besonders und unverwechselbar?
- Welches sind die wesentlichen Werte und Überzeugungen, die meine Marke ausmachen?
- Warum sollten die Verbraucher meine Marke wählen und nicht eine andere?
- Wenn ich meine Marke in ein visuelles Design übersetzen müsste, wie würde es aussehen?
- Wenn ich den Kern meiner Marke in fünf Worten beschreiben könnte, wie würden sie lauten?
Wenn Sie sich diese Fragen gestellt haben, wird es nicht schwer sein, die wesentlichen Aspekte einer Markenidentität zu entwickeln, nämlich:
- Die Persönlichkeit Ihrer Marke
- Die Vision und Mission Ihrer Marke
- Das Glaubenssystem Ihrer Marke
- Die Stimme Ihrer Marke
- Die Positionierung Ihrer Marke
- Das Design Ihrer Marke
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Coca-Cola denken? Wahrscheinlich ist es das markante rote Logo, das die meisten Menschen mit der Marke verbinden. Obwohl dieses Rot nur eine Markenfarbe ist, ist es ein grundlegender Aspekt der Identität von Coca-Cola. Es trägt zur Persönlichkeit und zum Design der Marke bei. Es ist im Logo enthalten, das das Gesicht einer Marke ist und das Element für jeden, der es sieht, hervorhebt.
Heute assoziieren die meisten Menschen Coca-Cola mit Rot und erhebender Energie. Dies ist nur eine Komponente der Markenidentität, und jedes Element sollte zu den anderen beitragen und nahtlos ineinander übergehen.
Letztlich ist Ihre Markenidentität das, was Ihre Marke als gesamte Unternehmenseinheit ausmacht. Sie hat eine Persönlichkeit, einzigartige Ansichten und den Willen, etwas Sinnvolles zu erreichen. Sie ist das, was Sie von unzähligen Konkurrenten abhebt. Sie zeigt Ihrem Zielmarkt, wer Sie sind, was er von Ihnen erwarten kann und vor allem, warum er sich für Sie entscheiden sollte.
Nun können Sie nicht vollständig kontrollieren, wie die Verbraucher Ihre Marke wahrnehmen. Doch mit einer soliden Markenidentität und einem Einblick in Ihr Markenimage können Sie Ihre Marke durchaus in ein günstiges und gewünschtes Licht rücken. Das bringt Sie zur nächsten wichtigen Frage: Was ist ein Markenimage?
Markenimage: Bedeutung
Einfach ausgedrückt, ist das Markenimage die Art und Weise, wie Kunden Ihre Marke wahrnehmen. Es ist das, was sie über Ihre Marke denken. In gewisser Weise ist Ihr Markenimage eine direkte Korrelation zu Ihrer Markenidentität. Wie Sie möchten, dass Ihr Publikum über Sie denkt und fühlt, hängt davon ab, wie Sie Ihre Markenidentität gestalten.
Im Gegensatz zu Ihrer Markenidentität, die Sie sofort aufbauen müssen, entwickelt sich Ihr Markenimage mit der Zeit. Ihr Publikum wird sich aufgrund von Beobachtungen und Interaktionen mit Ihnen eine Vorstellung von Ihrer Marke machen.
Ihre Marke kann von vielen Menschen unterschiedlich wahrgenommen werden, so dass der Aufbau eines einheitlichen Markenimages keine leichte Aufgabe ist. Wenn Sie jedoch bei der Entwicklung der Markenidentität auf Konsistenz achten, wird sich dies auch in Ihrem Markenimage widerspiegeln.
Dies sind einige der Vorteile eines soliden Markenimages:
- Mehr Gewinn, da Kunden auf Marken reagieren, die sie ansprechen.
- Es wird einfacher sein, Änderungen oder neue Produkte einzuführen.
- Eine robuste und solide Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden.
- Bestehende Kunden werden mehr Vertrauen in die Fähigkeiten der Marke haben.
- Die Kunden sind eher bereit, die Marke ihren Kollegen zu empfehlen.
Die Wahrnehmung Ihrer Marke durch die Kunden führt zu einer bestimmten Denkweise, die beeinflussen kann, ob Ihre Produkte und Dienstleistungen mehr Menschen anziehen und das Unternehmenswachstum steigern.
Es ist wichtig zu betonen, dass sich das Markenimage mit der Zeit entwickelt; daher müssen Sie bei allen Markenentscheidungen konsequent und entschlossen sein, das langfristige Wachstum Ihrer Marke zu sichern. Ein einziger Fehltritt kann das Image Ihrer Marke beeinträchtigen, und es wird Zeit und Mühe kosten, diese Probleme zu beheben.
Studien zeigen, dass 86 % der Menschen eher bereit sind, für ein Unternehmen mit höheren Bewertungen und guten Kritiken mehr zu bezahlen. Dies ist ein Beispiel für ein Unternehmen mit einem positiven Markenimage.
Um ein starkes Markenimage aufzubauen, müssen Sie:
- Aufbau einer soliden und konsistenten Markenidentität.
- Lassen Sie Ihre Markenidentität bei jeder geschäftlichen Entscheidung durchscheinen.
- Kundenbedürfnisse und Kundenzufriedenheit haben Vorrang vor allem anderen.
Aber das ist noch nicht alles!
10 einfache Tipps für ein einheitliches Markenimage
Das Image Ihrer Marke ist die Wahrnehmung, die Ihre Kunden jedes Mal haben, wenn sie Ihrer Marke begegnen oder sich an sie erinnern. Hier sind zehn sichere Tipps, wie Sie ein konsistentes Online-Markenimage schaffen können:
1. Eine einprägsame Marke schaffen
Damit sich jemand mit der Botschaft Ihrer Marke identifizieren kann, muss er sich zunächst daran erinnern, wie Ihre Marke aussieht, wie sie heißt und wofür sie steht.
Man muss sich an Sie erinnern, so wie man sich an Coca-Cola erinnert, wenn man "Cola" sagt, oder wie man sich an das iPhone erinnert, wenn man "Smartphone" sagt. Natürlich sind dies große Marken, die viel Zeit und Energie in die Verbreitung ihrer Botschaft investiert haben.
Ihr Logo und Ihr Markenname sind nur die Spitze des Eisbergs, wenn es darum geht, ein einprägsames Erlebnis für die Kunden zu schaffen.
Wenn Sie eine einprägsame Marke schaffen wollen, sollten Sie zunächst die Bedürfnisse und Eigenschaften Ihrer Kunden kennen lernen. Entwerfen Sie einen Unternehmensnamen, ein Logo und eine Markenidentität, die ihrer Persönlichkeit am nächsten kommt.
2. Studieren Sie den Markt, auf dem Sie tätig sind
Tatsache: In einer Wüste kann man keinen Sand verkaufen.
Es ist wichtig, den Markt zu kennen, auf dem Sie tätig werden wollen. Es ist ein wettbewerbsintensives Spielfeld, auf dem Ihre Kunden ständig mit anderen Angeboten bombardiert werden.
Marktforschung kann sich für Ihre Marke als äußerst profitabel erweisen:
Wenn Sie Ihre Marke entwerfen, müssen Sie sie mit der Konkurrenz vergleichen. Sie müssen wissen, wie schnell die Verpackung und das Logo den gewünschten Kunden ansprechen und mit minimalem Aufwand im Gedächtnis bleiben können.
3. Erstellen Sie einen detaillierten Markenleitfaden
Ihr Markenimage spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie Sie über verschiedene Kanäle kommunizieren. Ein Markenleitfaden hilft Ihnen, den Werten treu zu bleiben, die Sie zu Beginn Ihrer Tätigkeit angenommen haben. Philips verkauft seine Elektroartikel seit Jahren unter der Prämisse der Innovation. Das macht den Namen der Marke zum Synonym für Innovation.
Dieses Video bietet mehrere nützliche Ressourcen und Beispiele:
Das Dokument mit den Leitlinien Ihrer Marke kann sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln, aber seine Schlüsselelemente, wie der Tonfall und die von Ihnen festgelegten visuellen Elemente, sollten zumindest in den ersten Jahren konsistent bleiben. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich ausreichend Zeit für diese Aufgabe nehmen.
4. Standardisieren Sie Ihre Vorlagen
Die erste Mitteilung, die Sie verschicken, ist Ihren Kunden vielleicht nicht bekannt. Aber die zweite, die Sie verschicken, könnte eine Erinnerung auslösen. Je öfter die Kunden Ihre Marke in den Geschäften, in der Werbung oder sogar auf den Uniformen Ihrer Mitarbeiter sehen, desto vertrauter wird sie ihnen und sie beginnen, sich mit ihr zu identifizieren.

Die Verwendung von Vorlagen macht Ihre Marke nicht nur leicht erkennbar, sondern erspart Ihrem Kreativteam auch die Mühe, sich jedes Quartal oder jedes Jahr etwas Neues einfallen zu lassen. Halten Sie sich an Ihre Vorlagen und Sie werden feststellen, dass Ihre Kunden Ihr Produkt und Ihre Kommunikation auch ohne Ihr Logo erkennen können.
5. Passen Sie Ihre Kommunikation für verschiedene Kanäle an
Entwickeln Sie eine Marke, die für verschiedene Medien geeignet ist. Ihre Richtlinien und Vorlagen sollten Social-Media-Beiträge, vertikale Geschichten, Webbanner, Neonreklamen im Freien, A4-Plakate, Anzeigen in Zeitschriften, einen Fernsehspot, ein Radioskript und vieles mehr umfassen .
Sie müssen nicht von Anfang an mit allen Kanonen auf Spatzen schießen und verschiedene Marketingmedien einsetzen. Aber Sie müssen bereit sein, sich an die nächste große Sache anzupassen.
Die Erstellung eines Leitfadens ist eine einmalige Maßnahme, mit der Sie diese Bereiche abdecken können. Sie können den digitalen Fußabdruck Ihrer Kunden verfolgen und sie gezielt ansprechen, wenn sie im Internet unterwegs sind.
6. Bauen Sie Ihr Wissen weiter aus
Sie können davon ausgehen, dass es immer etwas gibt, das Sie noch lernen müssen. Es ist auch hilfreich, davon auszugehen, dass Ihre Konkurrenten Sie in diesen noch unerforschten, hochpotenten Bereichen bereits überholt haben. Sie wollen ihnen zuvorkommen.
Leider gibt es keine Abkürzung, um sicherzustellen, dass Sie der Zeit voraus sind. Sie müssen weiter recherchieren und lernen.
Dies kann erheblich dazu beitragen, Ihr Markenimage online aufzubauen, da es Sie als zukunftsorientiertes, modernes und aktives Unternehmen darstellt. Das ist ein guter Ansatz, vor allem angesichts der vielen neuen Plattformen, die immer wieder auftauchen.
7. Einheitliche Gestaltung und Sprache
Das Design und die Worte, die Ihre Marke verwendet, bilden ihre Persönlichkeit. Kunden vertrauen einer Persönlichkeit, die sich nicht ständig ändert. Die Konsistenz Ihres Markenimages trägt dazu bei, das unschätzbare Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen.
Nehmen wir das Beispiel von Cheetos. Sie haben schon immer Wege gefunden, das Essen von Cheetos lustig zu gestalten, indem sie über Menschen mit verschmierten Fingern berichteten. Sie verwenden leuchtendes Orange und haben ihr Maskottchen auf so viel Marketingmaterial wie möglich platziert.

Wenn man eine Cheetos-Werbung sieht, erkennt man sie, ohne das Etikett lesen zu müssen. Das Wichtigste ist, dass sie konsistent bleiben. Stellen Sie sich vor, Sie sehen eine neongrüne und schwarze Werbung für Cheetos. Würde Sie das als Käufer nicht verwirren?
8. Einrichten eines Dashboards zur Markenüberwachung
Sobald Sie Ihre Grundsätze und Leitlinien festgelegt haben, beginnt der schwierige Teil. Sie müssen nun sicherstellen, dass Sie alles überwachen, was im Internet geschieht und auch nur im Entferntesten mit Ihrer Marke zu tun hat.
Ihre Marke und ihre Wahrnehmung in den Köpfen der Kunden entwickeln sich ständig weiter. Das Internet bietet Ihren Kunden eine einfache Möglichkeit, Beschwerden in Aktionen umzuwandeln.
Als verantwortungsbewusste Marke müssen Sie dafür sorgen, dass die Beschwerden Ihrer Kunden zur Kenntnis genommen und Lösungen gefunden werden, bevor die Situation eskaliert.

Mit Hilfe der Markenüberwachung können Sie verfolgen, wie konsequent Ihre Marke innerhalb der von Ihnen festgelegten Richtlinien kommuniziert. Dies trägt wesentlich dazu bei, ein positives Markenimage für Ihre Kunden zu schaffen.
9. Schaffen Sie ein zweiseitiges Gespräch mit den Kunden
Als Online-Marke haben Sie den Vorteil, mit Ihren Kunden ins Gespräch zu kommen. Wir leben nicht mehr im Zeitalter von Fernsehen und Radio.
Ihre Kunden möchten von Ihnen hören, sehen, dass Sie ihre cleveren Witze mit intelligenten Antworten quittieren, oder auch nur, dass der Handle Ihrer Marke dem entspricht, was sie über Sie gepostet haben. Das gilt auch für positive Kommentare.

Wenn Ihr Kunde verärgert ist, vermeiden Sie roboterhafte Antworten. Zeigen Sie Einfühlungsvermögen für das Problem. Seien Sie menschlich und behandeln Sie sie wie Menschen. Sie haben für die Nutzung Ihrer Marke oder Ihres Produkts bezahlt und haben ein Recht darauf, enttäuscht zu sein, wenn etwas schief läuft.

Bleiben Sie ruhig und führen Sie ein freundliches Gespräch mit Ihren Kunden. Sie können die Dinge aus Ihrer Timeline herausnehmen (da diese sehr öffentlich ist) und das Problem über eine direkte Nachricht besprechen.
10. Entwickeln Sie sich mit Ihren Kunden weiter
Vor drei Jahren gab es kaum Marken, die Inhalte für TikTok erstellten. Heute ist es das Lebenselixier vieler Marken, die ihre Botschaft an die Kunden bringen wollen. Ihre Kunden entdecken ständig neue Wege, um ihre Zeit und Aufmerksamkeit zu investieren.
Als Marke müssen Sie ihnen einen Schritt voraus sein. Wenn Sie den Gewohnheiten Ihrer Kunden hinterherlaufen, nützt Ihnen das nichts.

2016 hat McDonald's seine ikonischen rot-gelben Verpackungen in einem völlig neuen Design neu gestaltet.
Die Fast-Food-Marke begann, weniger wie ein Kinderspielhaus und mehr wie ein Wohnzimmer auszusehen, und ermutigte damit ihre nun erwachsene Kundschaft, ihre Restaurants auf eine Tasse Kaffee zu besuchen und informelle Geschäftstreffen abzuhalten. Diese Veränderung zog sich auch durch alle Medien des Unternehmens.
Ein konsistentes Markenimage kann eine dauerhafte Beziehung zu Ihren Kunden schaffen. Der Schlüssel liegt in der Konsistenz über alle Zeiträume, Medientypen und Kundenkontaktpunkte hinweg.
Markenimage vs. Markenidentität: Eine Beziehung
Die Markenidentität ist die Art und Weise, wie sich das Unternehmen gegenüber den Kunden darstellt und wie die Marke von den Kunden wahrgenommen werden soll. Das Markenimage hingegen gibt an, wie die Kunden die Marke tatsächlich wahrnehmen.
Was das Markenimage so schwierig macht, ist die Tatsache, dass es kaum zu kontrollieren ist. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bei jedem einzelnen Schritt, den Sie als Marke machen, an Ihrer Markenidentität orientieren.
Steht Ihre Marke für Zuverlässigkeit als Grundüberzeugung? Bieten Sie einen hervorragenden Kundenservice und -support. Ist die Stimme Ihrer Marke ermutigend und freundlich? Seien Sie damit in allen Nachrichten und auf allen Plattformen konsistent. Konsistenz mit Ihrer Identität ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Markenimage.
👀 Stellen Sie sich das so vor: Marken sind wie Menschen. Wenn Sie eine neue Person treffen, beurteilen Sie unbewusst ihre Persönlichkeit - wie sie spricht, aussieht und handelt. Dann beginnen Sie, sich auf der Grundlage Ihrer Interaktionen ein Bild von dieser Person zu machen. Diese Wahrnehmung kann auch durch das beeinflusst werden, was andere Menschen über sie erzählen.
Versetzen Sie sich in die Lage der Person, die Sie getroffen haben. Wie können Sie garantieren, dass Sie bei jedem, den Sie treffen, beliebt sind? Es gibt keine Garantie, aber das Bemühen ist ein entscheidender Faktor. Ihre Marke muss sich darum bemühen, vielseitig, sympathisch und zuverlässig zu sein.
Marken verbringen aus gutem Grund viel Zeit mit ihrer Identität. Wenn Ihre Markenidentität in die Welt hinausgeht, beginnen sich Markenbilder zu formen, und Sie möchten, dass diese so positiv wie möglich sind.
Leider kann man eine starke Markenidentität haben, aber ein schlechtes Image. In diesem Fall gibt es andere Tipps, die Ihnen bei diesem Dilemma helfen können, nämlich:
- Aufbau positiver Beziehungen innerhalb Ihrer Branche
- Seien Sie in den sozialen Medien ansprechend und freundlich
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden eine gute Erfahrung mit Ihnen machen
- Bieten Sie Werbegeschenke und besondere Aufmerksamkeiten an
- Sie haben ein Markenanliegen (Wohltätigkeitsorganisationen usw.)
- Seien Sie bei jedem geschäftlichen Schritt konsequent und vorsichtig
Haben Sie gerade einen Fall von Informationsüberlastung? Kein Grund zur Sorge! Um Ihnen die Aufnahme all dieser Informationen zu erleichtern, finden Sie hier eine Infografik zum Thema Markenimage und Markenidentität, die kurz und bündig erklärt wird.

Häufig gestellte Fragen: 5 häufig gestellte Fragen zum Markenimage und zur Markenidentität
Welche häufig gestellten Fragen gibt es zum Thema Markenimage im Vergleich zur Markenidentität? Die folgenden fünf FAQs beantworten Ihre Fragen.
1. Sind Image und Identität dasselbe?
Das Image ist das, was andere von Ihnen denken, während die Identität das ist, was Sie wirklich sind. Das Markenimage bezieht sich auf die Art und Weise, wie sich potenzielle Käufer Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung derzeit vorstellen. Es kann eine korrekte Einschätzung sein oder mit einer Menge falscher Vorstellungen behaftet sein - es hängt davon ab, wie konsequent Sie mit Ihrer Identität sind.
2. Was ist das Markenimage von Apple?
Die öffentlichen Äußerungen von Apple stehen durchweg im Einklang mit der etablierten Markenidentität und den langfristigen Zielen des Unternehmens. Das Bild, das Apple der Welt präsentiert, ist ein anspruchsvolles, innovatives und künstlerisches.
3. Was ist ein gutes Markenimage?
Das schafft Glaubwürdigkeit.
Ein wirksames Markenimage kann einem Unternehmen dabei helfen, ein vertrauenswürdiger Marktführer in seinem Bereich zu werden. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie sich bei Ihren Kunden und Konkurrenten durch Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und hohe Standards Glaubwürdigkeit verschaffen. Marken können auf verschiedene Weise Vertrauen gewinnen, unter anderem dadurch, dass sie immer offen und ehrlich zu ihren Kunden sind.
4. Was ist die Identität von KFC?
KFC, oder Kentucky Fried Chicken, ist eine Fast-Food-Kette, die sich auf Brathähnchen spezialisiert hat. Mit über 18.000 Standorten in 115 Ländern ist KFC ein globales Phänomen. Die Markenidentität von KFC dreht sich darum, den höchsten Standard an Qualitätsprodukten und Kundenservice in der globalen Lebensmittelindustrie zu bieten.
5. Wie beeinflusst das Markenimage einen Kunden?
Es ist weniger wahrscheinlich, dass die Kunden ihre Entscheidungen nur auf den Preis stützen, wenn sie einen positiven Eindruck von der Qualität der Marke und dem Wert, den sie bietet, haben. In ihrer Gesamtheit verstärken diese Elemente den Wunsch der Kunden, Produkte von Ihnen zu kaufen, weil sie Sie in einem positiven Licht sehen.
Markenimage vs. Markenidentität: Eine mächtige Kette
Der grundlegende Unterschied zwischen Markenimage und Markenidentität ist die Perspektive.
Ihre Markenidentität liegt ganz in Ihrer Hand, und Ihr Markenimage ist etwas, zu dem Sie beitragen können, aber letztendlich entscheidet Ihr Publikum, was es ist.
Das Beste, was Sie tun können, ist, Ihren Teil als Marke zu tun - seien Sie unglaublich zuverlässig, stellen Sie Ihre Kunden in den Mittelpunkt und seien Sie ein vielseitiges Unternehmen. Wenn Sie diese Schritte ernsthaft und konsequent durchführen, ist ein positives Markenimage nur einen Schritt entfernt.
Ein gutes Markenimage ist ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen selbstbewusst und sympathisch ist. Und der Schlüssel zum Erreichen dieses Stadiums liegt vor allem darin, was Sie zu Beginn tun. Bauen Sie Ihre Markenidentität auf einer soliden Grundlage auf - legen Sie Ihre Überzeugungen fest, besorgen Sie sich ein schönes Logo, all das!
Früher oder später werden Sie die Vorteile beider Eigenschaften zu spüren bekommen: eine Marke, der man vertrauen kann.